#03
Neue Impulse

Frische Ansätze und Ideen

für den Tourismus im Kleinwalsertal

 
Neue-Impulse-für-den-Tourismus

Der Tourismus ist die wirtschaftliche Basis - quasi die Hauptschlagader - des Kleinwalsertals.

Damit wir als Region langfristig erfolgreich bleiben, braucht es eine vorausschauende Infrastrukturplanung, die nachhaltige Entwicklung und hohe Lebensqualität für Einheimische und Gäste verbindet.

Für viele touristische Aufgaben wie die Vermarktung und Produktentwicklung ist die Kleinwalsertal Tourismus eGen zuständig. Die Ausgründung erfolgte nicht zuletzt, um Mitsprache und Mitgestaltung sowie kurze Entscheidungswege zu ermöglichen. 

Die Gemeinde hat die Aufgabe, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, Synergien zu nutzen und eine stimmige Tourismusentwicklung zu ermöglichen.

1. Infrastruktur als Grundlage für zukunftsfähigen Tourismus

Die Gemeinde muss eine zweckmäßige, zukunftsfähige Infrastruktur schaffen, die den Anforderungen von Gästen und Einheimischen gerecht wird.

Infrastrukturmaßnahmen

  • Modernisierung und gezielter Ausbau bestehender touristischer Infrastruktur: wir setzen uns für das Projekt Kurpark, Bikemöglichkeiten, Familienangebote ein - mit wachem und realistischem Blick auf die Möglichkeiten des Gemeindebudgets.
  • Digitale Infrastruktur ausbauen – Breitband- & Mobilfunknetz stärken, z.B. als Basis für Workation
  • Ressourcenschonende Infrastruktur – effiziente Energieversorgung für touristische Einrichtungen.

Wohn- und Baukonzepte

  • Bauleitplanung zur Regulierung touristischer Flächen und zum Schutz von Grün- & Erholungsräumen.
  • Regulierung von Zweitwohnungen zur Sicherung von Wohnraum für Einheimische.
  • Förderung innovativer Wohnmodelle, die dauerhaft genutzten Wohnraum mit touristischer Vermietung kombinieren.
 
 

2. Naturverträglicher und lebenswerter Tourismus

Tourismus darf nicht auf Kosten der Umwelt und Lebensqualität gehen. Die Gemeinde muss sicherstellen, dass Naturschutz und touristische Nutzung im Gleichgewicht bleiben.

Moderne & naturverträgliche Tourismusangebote fördern

  • Natur bewusst erleben als Gesamtstrategie für eine nachhaltige und naturverträgliche Gemeinde- und Tourismusentwicklung weiterverfolgen und die gelungene Beteiligung aller Interessensgruppen weiterführen.
  • Verträglichkeitsprüfungen & Optimierungskonzepte für touristische Hotspots.

Erhaltung der Lebensqualität durch und mit dem Tourismus

  • Attraktives Wohn- & Arbeitsumfeld schaffen: wir setzen uns ein für flexible Kinderbetreuung, Teilhabeprojekte und kulturelle Angebote.
  • Leistbares Wohnen für Einheimische durch gezielte Förderung und Regulierung.
  • Weiterbildungsprogramme für zukunftsfähige Standortentwicklung (z. B. Programme wie PRIMA).

Ausbau moderner Mobilitätsangebote

  • Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs (bessere Taktung, bessere Anbindung).
  • Ausbau des Radwegenetzes & Radinfrastruktur.
  • Prüfung innovativer Mobilitätskonzepte (z. B. alternative Antriebstechnologien für ÖPNV).
  • Digitalisierung des Parkleitsystems zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens.
 
 

3. Stimmige Konzeptionierung & Nutzung von Synergien

Eine erfolgreiche Tourismusstrategie basiert auf durchdachter Nutzung bestehender und neuer Strukturen.

Verknüpfung bestehender Infrastrukturen

  • Synergieeffekte bestehender und neuer Infrastruktur erkennen & nutzen.
  • Multifunktionale Nutzung öffentlicher Gebäude (z. B. kombinierte Kultur-, Freizeit- & Tourismuszentren) sowie bessere Abstimmung zwischen Tourismus-, Sport- & Freizeiteinrichtungen für eine optimale Nutzung.

Gezielter Re-Invest touristischer Erträge in Infrastruktur

  • Tourismusbeiträge und Gästetaxe zweckgebunden für Infrastruktur einsetzen.
  • Partizipation durch aktive Beteiligung auf Projektebene an touristischen Prozessen
 
 

Fazit: Zukunftsfähiger Tourismus braucht eine starke Gemeinde

Die Gemeinde muss klare Rahmenbedingungen für nachhaltige Infrastruktur, naturnahen Tourismus und effiziente Nutzung bestehender Ressourcen schaffen. 

  • Infrastruktur zukunftsfähig ausbauen – Mobilität, Digitalisierung, Energieeffizienz
  • Natur und Lebensqualität schützen –Wohnraumschaffung, Weiterbildung, Naturverträgliche Programme, Mobilitätsangebote
  • Synergien optimal nutzen – multifunktionale Infrastrukturen, koordinierte Flächennutzung

Nur durch eine vorausschauende Planung bleibt das Kleinwalsertal wirtschaftlich stark, ökologisch intakt und lebenswert für kommende Generationen.

 
 

Tanja Bantel

Unsere Heimat - unsere Verantwortung! Ich möchte aktiv bei der Gestaltung unseres Tales mitwirken. Wichtig sind mir die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Projekte, die zur touristischen Wertschöpfung beitragen und dabei die Bedürfnisse von uns Einheimischen nicht vernachlässigen!

 
 
© Initiative Pro Kleinwalsertal 2025
WEBSITE BY